Experten beraten und geben wertvolle Tipps für Pflegebedürftige, pflegende Angehörige und Interessierte.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter: Hier klicken.
Einen Teil des Heimentgeltes übernimmt die Pflegeversicherung, den größeren Teil tragen allerdings die Bewohner selbst. Prof. Dr. Heinz Rothgang von der Universität Bremen beantwortet wichtige Fragen rund um Kosten und Finanzierung von vollstationärer Pflege und erklärt, warum eine Begrenzung der Eigenanteile erforderlich ist.
Tagespflege bringt Abwechslung in den Alltag von Pflegebedürftigen und entlastet ihre Angehörigen. Doch was genau kann sie, wie sieht sie in der Praxis aus und wie lässt sie sich finanzieren? Darüber haben wir mit Beate Wolff, Leiterin des Fachbereichs Pflege & Betreuung bei der Diakonie-Pflege Simeon gGmbH, gesprochen.
Wie sollte die Pflege der Zukunft aussehen? Welche Rolle spielt dabei Digitalisierung? Und wie hat die COVID-19-Pandemie die Pflegebranche und den Alltag der Menschen in den Einrichtungen verändert? Diese und weitere Fragen beantwortet uns Arno Schwalie, CEO bei Korian, dem größten Pflegeanbieter Europas.
Mit dem Fortschreiten einer Demenz nimmt die nötige pflegerische Betreuung immer weiter zu und die Inanspruchnahme professioneller Pflege wird oft unverzichtbar. Nina Basteck, Leiterin der Fachstelle Demenz für die Malteser in Deutschland, klärt darüber auf, was es bei der Suche nach Pflegeangeboten für Demenzerkrankte zu beachten gilt.
Seit Jahren ermutigt Dagmar Hirche, Gründerin des Vereins „Wege aus der Einsamkeit“, Senioren dazu, den Umgang mit internetfähigen Geräten zu erlernen. In unserem Interview erklärt sie, wo entsprechende Schulungsangebote zu finden sind und welche Möglichkeiten das Internet bietet, aus der Einsamkeit herauszukommen.
Einsamkeit im Alter ist kein natürlicher Zustand und darf auch nicht als solcher hingenommen werden. Das betont der Psycho- und Paartherapeut sowie Buchautor Dr. Stefan Woinoff. In unserem Interview klärt er über die Problematik von Einsamkeit auf und gibt Tipps, wie auch ältere Menschen aus ihr herauskommen können.
Seit 2018 können vereinsamte ältere Menschen Gesprächspartner finden, ohne das Haus oder die Wohnung verlassen zu müssen. Sie wählen lediglich die Nummer der Senioren-Hotline des gemeinnützigen Vereins Silbernetz. Was der Silbernetz-Service konkret umfasst, erfahren wir von der Gründerin Elke Schilling.
Rund zwei Drittel der Menschen über 65 nutzen soziale Netzwerke – auch um einer Vereinsamung entgegenzuwirken. Alexander Wild, Gründer und Geschäftsführer von Feierabend.de, dem ältesten deutschen Online-Netzwerk für Senioren, erklärt, welche Vorteile soziale Netzwerke für ältere Menschen bieten und was es bei ihrer Nutzung zu beachten gilt.
Christiane Sauret, pharmazeutisch-technische Assistentin und Fachberaterin für Senioren in der Apotheke, klärt darüber auf, was ältere Menschen bei der Einnahme von Medikamenten beachten müssen, weswegen das Alter bei der Dosierung zu berücksichtigen ist und warum es oft lohnt, sich umfassend von einer Pharmazeutin oder einem Pharmazeuten beraten zu lassen.
Demenzerkrankten Medikamente zu verabreichen, ist oft ein Balanceakt zwischen medizinischer Notwendigkeit und Wahrung der individuellen Würde und Freiheit der Betroffenen. Dr. Cornelius Weiß, Arzt, Buchautor und Forscher, erklärt, wie Sie mit Empathie, Geduld sowie festen Tageszeiten und Ritualen diese Herausforderung meistern können.
Die Pflegedienstleiterin Mechthild Plümpe spricht darüber, warum die Medikamentengabe durch einen Pflegedienst in vielen Fällen sehr sinnvoll ist, was es bei der Erstattung dieser Leistung durch die Kasse zu beachten gibt und was Betroffene selbst tun können, um ihre Medikamente nicht zu vergessen.
Nach den Plänen des Bundesgesundheitsministeriums soll das konventionelle Papier-Rezept bald durch ein elektronisches Rezept abgelöst werden. In unserem Interview beantwortet Markus Bönig wichtige Fragen rund um das E-Rezept und erklärt, wer durch seine Einführung tatsächlich profitieren wird.
Das Sturzrisiko nimmt im Alter stark zu und sollte nicht vernachlässigt werden. Stürze führen oft zu Verletzungen, die zu einer dauerhaften Einschränkung der Selbstständigkeit führen können. Dr. Daniel Schöne von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erklärt, warum gerade die fernöstliche Kampfkunst Tai Chi helfen kann, Stürzen vorzubeugen.
Wenn Demenzerkrankte ihren alten Freizeitbeschäftigungen nicht mehr nachgehen können, stellt sich Angehörigen die Frage: Wie gestalte ich in der neuen Situation die gemeinsame Freizeit sinnvoll und was muss ich dabei beachten? Fernsehmoderatorin, Schauspielerin und Demenzaktivistin Sophie Rosentreter klärt auf.
Dr. Cornelius Weiß, Arzt, Forscher und Buchautor, kennt sehr genau die vielfältigen Herausforderungen, die eine Demenzerkrankung für Betroffene und Angehörige mit sich bringt. In unserem Interview zeigt er Wege auf, wie man diese Herausforderungen meistern kann.
Eine Tagespflege für Menschen mit Demenz bietet ihren Gästen Betreuung, die auf ihre speziellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Pflegenden Angehörigen verschafft sie wertvolle Entlastung. Frank Kadereit, Geschäftsführer der EVIM Altenhilfe, beantwortet uns wichtige Fragen zum Thema Tagespflege für Demenzerkrankte.
Die Betreuung demenzerkrankter Menschen ist nicht nur eine verantwortungsvolle, sondern oft auch eine anstrengende und zeitintensive Aufgabe. Wir haben mit Benedikt Bergander von AAL Homecare darüber gesprochen, wie Technik bei der Demenzbetreuung unterstützen kann und was der Markt in diesem Bereich bietet.
Bei einem Hausnotrufdienst tragen Sie stets einen Funksender mit Notfallknopf am Körper. So reicht nach einem Sturz oder Unfall ein Knopfdruck aus, um Hilfe anzufordern. Matthias Langer, Bereichsleiter der Notrufdienste bei der Johanniter-Unfall-Hilfe, klärt über alles Wichtige zum Thema auf.
In speziellen Schulungen lernen Menschen mit eingeschränktem oder fehlendem Sehvermögen, sich im Straßenverkehr zurechtzufinden. Volker Woida, stellvertretender Vorsitzender im Bundesverband der Rehabilitationslehrer /-lehrerinnen für Blinde und Sehbehinderte e.V., spricht über die Lerninhalte und Ziele.
Wann kommt es zu einer Dehydrierung? Was soll ich tun, wenn sie auftritt, und woran erkenne ich sie überhaupt? Der Allgemeinarzt Dr. Christian Sommerbrodt klärt über alle wichtigen medizinischen Aspekte zum Thema Wassermangel auf und gibt einen ungewöhnlichen Tipp.
Wenn ich selbst beeinflussen möchte, wer mein Vermögen erbt, muss ich ein Testament schreiben. Andernfalls regelt das Gesetz die Erbfolge. Hier gibt es Rat vom Anwalt.
Seit über 30 Jahren unterstützt die Deutsche Alzheimer Gesellschaft Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.
„Ich möchte, dass Menschen mit Demenz in die Mitte unserer Gesellschaft kommen“, sagt Sophie Rosentreter im exklusiven Videointerview.
Egal ob Schütteln, Fangen, Werfen, Drücken oder Streicheln – der ichó-Ball erkennt alle Bewegungen und reagiert mit farbigem Leuchten, Vibration, Klang und Musik.
Wenn Sie Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge haben oder wenn Sie möglicherweise einen Fehler entdecken, würden wir uns über Post von Ihnen freuen.